Seiten


Posts mit dem Label Tiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Januar 2013

Brrrr, das ist ... wow, wie schön !

Während ich die Zwerge draußen versorgt (neues Heu, Stroh, Wasser, Trockenfutter, Maiskolben,...) und mich um die Fluggesellschaft "Meisenair" gekümmert habe, fiel mein Blick auf die großen Flurflächen hinter unserem Haus... lasst es mich so sagen >> morgens - halb zehn in Deutschland bei -11°C:









Sonntag, 11. November 2012

Das Winterquartier von innen...

Nachdem das Winterquartier komplett aufgebaut wurde, war es an der Zeit, sich an den Innenausbau zu machen und natürlich einen Durchgang aus dem Außengehege zu gewährleisten. So wurde also ein Durchgang aus der Rückwand des Hauses gesägt und ausgiebig mit Schleifpapier bearbeitet. Um keinen unerwünschten Besuch vom Marder, etc. zu haben, wurde ebenfalls ein Holzkasten gebaut, der den Zwischenraum zwischen Gehege und Haus bestens abdichtet. Der Druchgang wurde dann mit einem Stein, Stroh, Erde und Rindenmulch "natürlicher" gestaltet und wie man sieht, auch als solcher akzeptiert.




Nina präsentiert das gerade sehr schön ;-)

Auch innen benehmen sich die Zwerge als ob das Haus schon immer dort gestanden hätte.





Annabell (möchte nicht erkannt werden und hat daher den braunen Balken vorm Gesicht) ist wie immer sehr neugierig und danach sehr hungrig! :)




Von innen wurde der Fußboden mit viel Stroh und Einstreu kuschelig und wärmend versehen. Der Stall, der vorher draußen stand, hat seinen Weg ins Haus gefunden und wird dort als Spielgerät ausgiebig genutzt und sogar der sonst so scheue Finn (braun gestromt) lässt sich blicken. Die Wände wurden mit Umzugsdecken versehen, damit sie noch ein wenig Wind abhalten. Von außen ist das Haus mit dem Außengehege verbunden und um es von innen zu beschweren, wurden ins. 7 Steinplatten verwendet. 3 unterhalb der Wasserschale und 4 unterhalb der Futterschale. Die Herbststürme können nun kommen. Die Türen sind tagsüber auf, solange auch jemand draußen ist. Ansonsten sind die Türen zu aber das stört die Zwerge auch nicht. Trotzdem erhalten sie noch ein wenig Licht unterm Dach, denn im Laufe der nächsten Woche wird ein Lichternetz mit 128 LEDs angebracht. Sternenhimmel im Winterhaus... awww!

Zwischenstand nach 9 Monaten:
Insgesamt haben die 4 Zwerge nun 13,90m² (ca. 3,46m² pro Tier) Grundfläche zur freien Verfügung, die sich wie folgt zusammensetzt.

9,60m² im Außengehege
1,24m² in der Buddelkiste
3,06m² im Winterhaus

Im nächsten Jahr wird das Außengehege noch komplett und richtig überdacht - aber bis dahin muss ich erst ein wenig sparen. ;-)

Das große Säubern

Wenn die Fellnasen ein zusätzliches Haus bekommen, bietet es sich an, das Außengehege gründlichst zu säubern. Man kann sich nicht vorstellen in was für "Schweinchen" sich diese so unschuldig wirkenden Tiere verwandeln können. Kurzum, der Grundputz war dringend nötig und einen besseren Zeitpunkt hätte es die nächste Zeit nicht gegeben. Also bewaffnete ich mich (zusammen mit meinem Männe und der Backelse) mit einer Schubkarre und Schaufeln. Bis auf die Steine wurde alles herausgekarrt.





Am Tag danach (nachdem alles etwas getrocknet ist) wurden 3 Säcke verträglichen Rindenmulchs und frisches Heu im Außengehege verteilt. Sogar einen "Hochauskomplex" haben die Vierbeiner nun erhalten, wo sie nach Herzenslust springen, klettern, krabbeln, schlafen, liegen, etc. können. Damit die Ecke mit dem frischen Heu nicht sofort nass wird, wurde eine Plane und ein wasserabweisender Stoff über das letzte Drittel des Geheges gelegt und befestigt.

Winter is coming ...

... aber das wird die Fellnasen nun nicht mehr stören, denn sie haben ein Winterquartier bekommen, in welches sie sich bei Bedarf zurückziehen können.

Dazu haben wir das Elementgartenhaus Viborg gekauft. Dieses hat eine Grundfläche von 1,70m x 1,80m und hat somit die ausreichenden Maße um eines Winterquartiers würdig zu sein.

So sieht es in Natur aus:


Hier der Grundriss:
Selbstverständlich wird das Häuschen nicht fertig geliefert - was man für den Preis (299,- €) auch nicht verlangen kann.

Nachdem das Paket geliefert wurde, machten sich mein Männe und ich sogleich an das Wichtigste - Auspacken, Nachsehen ob alles da und ganz ist, wetterfest machen durch Dauerschutzlasur. Dieses Prozedere kennen wir bereits durch unseren Zaun und die Pfosten des Außengeheges. Somit war der erste Tag erledigt.

Damit das Haus nicht krum und schief steht, musste auch hier der Boden wieder begradigt werden. Steinplatten sorgen dafür, dass das Haus nicht direkt auf der Erde steht und Bitumen unter dem Hausboden aufgetragen verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Boden ungewollt ins Haus eindringt. Die Bitumenaktion hatten wir bereits an unserem Haus vorgenommen.







 Tadahh... fertig ist der Rohbau mit Dach.

Dienstag, 24. April 2012

Fred ist wieder da !

Fred ist wieder da ... 

... seit ca. 3 Wochen schnuffelt und krabbelt er nachts und in der Dämmerung wieder bei uns auf dem Grundstück herum.

Zuerst haben wir ihn eigentlich durch Zufall beim Schutz eines anderen Igels entdeckt. Vor dem Osterfeuer wird bei uns durch die Freiwillige Feuerwehr nämlich immer altes Laub, Äste, Holzreste u.ä. abgeholt. Beim Aufnehmen einen solchen Haufens entdeckten wir einen kleinen (noch schlafenden Igel). Er wurde natürlich ganz schnell wieder zugedeckt.

Da es aber Mitte April doch noch empfindlich kühl wurde (nachts bis zu -2°C) wollten wir ihn zusätzlich noch etwas "Polster" geben. So gingen wir nachts (nach dem Osterfeuer *hicks*) zu unserem Komposthaufen und nahmen dort beide eine große Handvoll Laub und kleiner Äste auf (was halt so auf dem Komposthaufen oben auf liegt) und wollten dies auf des kleinen Igel's Nest aufhäufen. 

Dabei entdeckten wir Fred und erkannten ihn sofort wieder ! Er schnuffte auf dem Komposthaufen herum - wahrscheinlich auf der Suche nach einem Wurm oder anderen netten Insekten, welche er so gern verdrückt.

 Fred hatte den Winter anscheinend gut überstanden - ordentlicher Umfang und geschätztes Kampfgewicht von 1kg probte er mit uns wieder seine zweitbeliebteste Defensive: "Wenn ich mich nicht bewege, die Augen zumache und ganz ruhig bin, sieht man mich auch ganz bestimmt nicht". 

Seitdem stellten wir dem Fred ein kleines Schälchen Katzenfutter nachts draussen vor die Tür, welche er (fast) jeden Tag dankbar leerschleckte - ja, die Schale war wie schon letztes Jahr blitzeblank (Spühlmaschinenqualität).

Nach 2 Wochen habe ich ihn gestern abend wieder mal beim Rumwuseln auf dem Hof "erwischt". Hier also die aktuellen Bilder von Fred, dem Igel: 

Mittwoch, 19. Januar 2011

Wer hat die Badewanne bestellt? Part III

Der Plan für heute war es, dass Becken gründlich zu säubern und es mit Nährboden und dem Naturkies zu befüllen.

Als wir zu Hause ankamen und wir uns ans Säubern machten, befiel mich der Gedanke:

Ich bin gut 1,80m groß. Das Becken ist 50cm hoch und der Tisch 63cm, inkl. etwas Füllmaterial zum Begradigen der Tischoberfläche (erneut ca. 4cm) .. macht zusammen 1,17m. Wieso muss ich mich auf Zehenspitzen stellen um den Beckenboden säubern zu können?!
Mit diesem lautgeäußerten Gedanken schauten wir uns das AQ genauer an ... nahmen uns ein Längenmaß.. laut Rechnung haben wir ein 150*50*50 (375l) Becken erhalten und auch bezahlt.. OH F*** ... uns wurde ein falsches Becken mit den Maßen 150*50*60 (450l) geliefert!!!!!

Nachdem sich mein Magen bei dem Gedanken an die astronomisch ansteigenden Wasserkosten kurzfristig in einen einzigen Klumpen verwandelte, nahmen wir es schmunzelnd zur Kenntnis, dass unsere Fische von einem "Dorf" (112l) nun in eine "Großstadt" (450l) umziehen werden.

Im AQ liegen nunmehr 10l Nährboden sowie 30kg Naturkies...

Wir werden morgen erneut 5l Nährboden kaufen ... damit die Hooligans nicht die Pflanzen aus dem Boden reißen, wenn sie ihre wilden Verfolgungsjagden abhalten!!

to be continued...

Wer hat die Badewanne bestellt? Part II

Da wir wussten, dass das neue AQ auf jeden Fall RICHTIG schwer werden würde, mussten wir uns im Vorfeld darüber im Klaren sein 1) WO soll es hin und 2) WORAUF soll es stehen?
Zum Glück hatte der Troll "damals" eine kreative Ader und hämmerte/schraubte in seiner alten Wohnung einen rustikalen Tisch aus Eichenplanken zusammen. Dieser Tisch wurde ins Haus mit übernommen und bisher als Grill-Beilagen-Tisch genutzt.

Da 8 Beine bekanntlicherweise mehr tragen können, wurden ihm 4 zusätzliche Stahlbeine geschenkt:

Gestern wurde dann das bestellte und lang ersehnte neue Becken inkl. Abdeckung und Leuchtwerk geliefert:


Natürlich zeigten wir dieses auch der Backelse und dem Putzmaster G. Die beiden waren jedoch lediglich mittelprächtig begeistert, als wir ihnen den Zutritt in die Badewanne nur unter Vorkasse anboten.

Wer hat die Badewanne bestellt? Part I

Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschieden den Fischen ein neues zu Hause zu geben

...

nein, nicht die Beeke, die hinterm Haus langfließt

...

Wir haben uns überlegt, ein größeres Aquarium zu kaufen. Nach viel hin und her.. was macht Sinn.. wie groß soll es sein.. welche Maße sollte es nicht überschreiten.. wo stellen wir es hin, etc. haben wir uns für ein 375l Becken mit den Maßen 150*50*50 entschieden.

Glasbecken bekommt man an jeder Ecke nachgeworfen ... Problematisch wird es, wenn man dann noch die richtige Abdeckung inkl. Leuchtwerk haben möchte ohne den Preis eines japanischen Kleinwagens zu bezahlen. Wochenlange Recherche hat uns zu diversen Anbietern gebracht, von denen wir uns jeweils die Rosinen rauspickten.

Als erstes kam das Paket mit dem Kies.. 2x 15kg Naturkies ... der Postbote (bis zu dem Zeitpunkt mochte er uns), hiefte schnaufend die Kiste mit hochrotem Kopf in unseren Vorbau:

Als zweites Paket wurde uns das Zubehör geliefert:

Mittwoch, 5. Januar 2011

Winterschlaf oder Fischbande ?!?!

Was tut man, wenn der Winter einem fest im Griff hat und Arbeiten am Haus unmöglich macht?...

Richtig, man zieht sich entweder in den Winterschlaf zurück (das gibt jedoch meist Erklärungsprobleme bei Vorgesetzten) oder man macht es sich im trauten Heim gemütlich und beobachtet seine Fischbande.

Der kleine schwarze Fleck am linken oberen Rand hat es leider nicht überlebt:

Der Versuch mit einer schicken roten Pflanze..
Memo an mich: NIE WIEDER Pflanzen ohne Wurzelballen kaufen.

Der könnte sich auch mal die Nase putzen:

Nun endlich wieder in schöner Eintracht:

Die "Stooges" hecken mal wieder was aus:

... und einmal anders .. nicht die sinnvollste Idee (aber schöne Gardinen habe ich trotzdem):