Seiten


Posts mit dem Label Fische werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fische werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. Januar 2011

Quarantäne-Becken

Schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit haben uns dazu bewegt für "Neuankömmlinge" ein Quarantänebecken aufzustellen... OK, es wurde nicht "wieder aufgestellt" sondern leistet "noch" seinen Dienst, bis alle Fische vorhanden und gesund ins große Becken umgesiedelt werden konnten.

Wir haben uns dazu entschlossen, dass neue Becken nicht "vollzupfropfen" auf Teufel komm raus sondern eine angenehme Selektion zu haben. Das bedeutet, dass wir die Platys um 3, den "Schwarm" Neons um 10 und die Prachtschmerlen um 2 aufstocken werden.

Die 3 Platys und die "Schwarm-Aufstocker" - Neons haben heute mit wehenden Fahnen ihren Einzug in besagtes Becken gehalten.

Hier nun der heutige "teeny-weeny-winzig-kleine"-Zuwachs:

Zur Erinnerung:
Man wird das dürftig eingerichtete Becken verzeihen und bedenken, dass dieses Becken rein als "Übergangsbecken" dient, welches vollständig eingestellt wird, sobald das Neue vollständig aufgestockt ist.

Umzug ins neue Becken

Das neue Becken ist eingefahren, so dass wir nach und nach nun die Rasselbande umsetzen konnten.

Hier ein paar Impressionen...



Und für die interessierten Aquarianer ein paar Daten & Fakten:

Beckenmaße:
150cm x 50cm x 60cm

Fassungsvermögen:
450l

Besatz:
1 "Klara" (Antennenwels)
2 Skalare
2 Prachtschmerlen
2 Dornaugen
3 Garnelen
3 "Stooges" (Siamesische Rüsselbarben )
4 "Otto´s" (Ohrgitter-Harnischwels)
5 Platys
10er "Schwarm" Neons (8x Neonsalmler, 2x Roter Neon)

Sonntag, 23. Januar 2011

Endlich auf dem Weg zu "hübsch" ...

Nachdem die ganze Schose einen Tag getrocknet ist, konnten wir heute im Laufe des Tages das Becken auf seinen neuen und endgültigen Platz setzen.

Der Troll hat sich vorher noch am Farbeimer vergangen und hat die Steine hübsch in weiß angemalert .. aber was rede ich - schaut es euch doch selber an:


Da wir es erst zu 95% mit Wasser und den nötigen Starter-Sachen gefüllt haben, es dementsprechend trübe ist, erspare ich euch vorerst dieses Bild. Ihr werdet es sehen, wenn es klar, sauber und "hübsch" ist.

Schaffe schaffe ... Unterständle baue

Zunächst wurde Putzmaster G. (als gelernter Maurer) verpflichtet, uns sein Wissen und seine Arbeit zur Verfügung zu stellen.

Die ersten Schichten werden fest mit dem Fliesenboden verbunden und schon geht es Stein-Kleber-Stein-Kleber-..-Schicht ab in die Lüfte... Um genau zu sein, geht es insgesamt 60cm in die Höhe:

Die Querbalken ganz unten, dienen zur weiteren Gewichtsverteilung, denn wie wir (und ihr) wissen, ist es immer sinnvoll viele Gewichtsverteilungsmöglichkeiten zu erschaffen ... Man spart sich dadurch unschöne und ungewollte Nebeneffekte (Absacken des Fußbodens, Knicken der Stützen, etc.).

Währenddessen wurde die Arbeitsplatte auf die Farbenpracht unseres Wohnzimmers angepasst:

Die Materialien

Hier nun die Materialien für den neuen Unterbau..

12 x Yton-Stein in 60 x 20 x 10:

Eine Arbeitsplatte ca. 150 x 60 x 4:
plus diverses "Kleinkram" welches man noch zu Hause in den Bastelecken liegen hatte:

- Kleber
- Farbe
- Sprühlack
- rutschfeste Unterlage
- Teppichrest

Bild hinzufügen

Nu aber ...

Zugegeben - der Tisch ist schick, schön, robust und passt hervorragend zum Rest der Einrichtung ...

Leider hätten wir das neue große Becken nur max. zur Hälfte füllen können, was einem Schuss ins Knie gleich und dem sicheren Sieg zum Schild "Ich bin ein Volldepp!" sehr nahe gekommen wäre. Zudem meldete Putzmaster G. Sorgen bezüglich des Fußbodens an, dass dieser an der Stelle wo es vorher stand vielleicht nicht ganz so stark ist um die rund 600 - 650kg dauerhaft zu unterstützen.

Demnach musste nun doch ein neuer Plan her. Die Überlegung "Wollen wir irgendwann einen Kamin oder stellen wir das Becken an den Fleck?" muss sorgfältig abgeworgen werden, denn es ist ein "für immer und ewig" - Geschichte.

Nach 2 Tagen reiflichen Überlegens, haben wir uns dafür entschieden, das Becken zum Wohle aller an eine andere Stelle im Wohnzimmer zu verfrachten.
Eine Stelle:
- die das Gewicht vom Boden her locker wegsteckt
- die auch optisch besser gefällt
- die praktischer ist, da die Essecke nun wieder perfekt genutzt werden kann

Diejenigen, die bei unser trautes Heim bereits kennen, werden die Stelle (welche als Fundament für das neue Becken dient) wahrscheinlich problemlos wieder erkennen:
Richtig, dort stand "früher" der große, schwere Ölofen... demnach 1.) der stahlverstärkte Fußboden, 2.) der doppelte Fliesenboden.

Mittwoch, 19. Januar 2011

Wer hat die Badewanne bestellt? Part III

Der Plan für heute war es, dass Becken gründlich zu säubern und es mit Nährboden und dem Naturkies zu befüllen.

Als wir zu Hause ankamen und wir uns ans Säubern machten, befiel mich der Gedanke:

Ich bin gut 1,80m groß. Das Becken ist 50cm hoch und der Tisch 63cm, inkl. etwas Füllmaterial zum Begradigen der Tischoberfläche (erneut ca. 4cm) .. macht zusammen 1,17m. Wieso muss ich mich auf Zehenspitzen stellen um den Beckenboden säubern zu können?!
Mit diesem lautgeäußerten Gedanken schauten wir uns das AQ genauer an ... nahmen uns ein Längenmaß.. laut Rechnung haben wir ein 150*50*50 (375l) Becken erhalten und auch bezahlt.. OH F*** ... uns wurde ein falsches Becken mit den Maßen 150*50*60 (450l) geliefert!!!!!

Nachdem sich mein Magen bei dem Gedanken an die astronomisch ansteigenden Wasserkosten kurzfristig in einen einzigen Klumpen verwandelte, nahmen wir es schmunzelnd zur Kenntnis, dass unsere Fische von einem "Dorf" (112l) nun in eine "Großstadt" (450l) umziehen werden.

Im AQ liegen nunmehr 10l Nährboden sowie 30kg Naturkies...

Wir werden morgen erneut 5l Nährboden kaufen ... damit die Hooligans nicht die Pflanzen aus dem Boden reißen, wenn sie ihre wilden Verfolgungsjagden abhalten!!

to be continued...

Wer hat die Badewanne bestellt? Part II

Da wir wussten, dass das neue AQ auf jeden Fall RICHTIG schwer werden würde, mussten wir uns im Vorfeld darüber im Klaren sein 1) WO soll es hin und 2) WORAUF soll es stehen?
Zum Glück hatte der Troll "damals" eine kreative Ader und hämmerte/schraubte in seiner alten Wohnung einen rustikalen Tisch aus Eichenplanken zusammen. Dieser Tisch wurde ins Haus mit übernommen und bisher als Grill-Beilagen-Tisch genutzt.

Da 8 Beine bekanntlicherweise mehr tragen können, wurden ihm 4 zusätzliche Stahlbeine geschenkt:

Gestern wurde dann das bestellte und lang ersehnte neue Becken inkl. Abdeckung und Leuchtwerk geliefert:


Natürlich zeigten wir dieses auch der Backelse und dem Putzmaster G. Die beiden waren jedoch lediglich mittelprächtig begeistert, als wir ihnen den Zutritt in die Badewanne nur unter Vorkasse anboten.

Wer hat die Badewanne bestellt? Part I

Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschieden den Fischen ein neues zu Hause zu geben

...

nein, nicht die Beeke, die hinterm Haus langfließt

...

Wir haben uns überlegt, ein größeres Aquarium zu kaufen. Nach viel hin und her.. was macht Sinn.. wie groß soll es sein.. welche Maße sollte es nicht überschreiten.. wo stellen wir es hin, etc. haben wir uns für ein 375l Becken mit den Maßen 150*50*50 entschieden.

Glasbecken bekommt man an jeder Ecke nachgeworfen ... Problematisch wird es, wenn man dann noch die richtige Abdeckung inkl. Leuchtwerk haben möchte ohne den Preis eines japanischen Kleinwagens zu bezahlen. Wochenlange Recherche hat uns zu diversen Anbietern gebracht, von denen wir uns jeweils die Rosinen rauspickten.

Als erstes kam das Paket mit dem Kies.. 2x 15kg Naturkies ... der Postbote (bis zu dem Zeitpunkt mochte er uns), hiefte schnaufend die Kiste mit hochrotem Kopf in unseren Vorbau:

Als zweites Paket wurde uns das Zubehör geliefert:

Mittwoch, 5. Januar 2011

Winterschlaf oder Fischbande ?!?!

Was tut man, wenn der Winter einem fest im Griff hat und Arbeiten am Haus unmöglich macht?...

Richtig, man zieht sich entweder in den Winterschlaf zurück (das gibt jedoch meist Erklärungsprobleme bei Vorgesetzten) oder man macht es sich im trauten Heim gemütlich und beobachtet seine Fischbande.

Der kleine schwarze Fleck am linken oberen Rand hat es leider nicht überlebt:

Der Versuch mit einer schicken roten Pflanze..
Memo an mich: NIE WIEDER Pflanzen ohne Wurzelballen kaufen.

Der könnte sich auch mal die Nase putzen:

Nun endlich wieder in schöner Eintracht:

Die "Stooges" hecken mal wieder was aus:

... und einmal anders .. nicht die sinnvollste Idee (aber schöne Gardinen habe ich trotzdem):

Dienstag, 9. November 2010

Aquarium Part II

Ohne weiteren Kommentar von mir






Aquarium Part I

Seit ein paar Wochen bin ich im Kreis der Aquarianer aufgenommen worden ... nun gut, ichhabe zumindest den Antrag auf Aufnahme gestellt - mal schauen wie schnell es geht :)

Wie dem auch sei, ich möchte euch natürlich nix vorenthalten und habe ein paar Bilder geschossen.

Der Standort:
Das Zubehör:
Die Pflanzen / Deko:
Ein Teil der Technik:
und natürlich.. Wasser:
und nochmehr Wasser: